Zum Inhalt springen

Wissenschaft beim Göttinger Literaturherbst

Faszination Spitzenforschung

Die Vortragsreihe Wissenschaft beim Göttinger Literaturherbst versammelt Jahr für Jahr internationale Spitzenforscher:innen und Wissenschaftspublizist:innen in der altehrwürdigen Paulinerkirche. Allgemein verständlich und anschaulich präsentieren die Sprecher:innen dort Überraschendes, Faszinierendes und Spektakuläres aus ihrer Forschung und aus ihren Büchern.

So nimmt die Vortragsreihe das Publikum mit auf einen bunten Streifzug durch die verschiedensten Wissenschaftsdisziplinen: von der Mathematik und Physik bis hin zur Kunst und Kultur. Ob Wissenschaftler:in oder Laie – im anschließenden Gespräch mit den Vortragenden sind alle Besucher:innen herzlich eingeladen, Fragen zu stellen und mitzudiskutieren.

Dieses Jahr mit so vielen Themen wie noch nie!

Gute Tradition seit 17 Jahren

Bisherige Sprecher:innen der Reihe waren u.a. Richard Dawkins, Brian Greene, Douglas R. Hofstadter oder Harald Lesch. Die Wissenschaftsreihe besteht seit 2007 und wird veranstaltet von der Göttinger Literaturherbst GmbH, den vier Max-Planck-Instituten in Göttingen und der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.

»Wissenschaft beim Literaturherbst« zeichnet seit 2014 jährlich ein:e Forscher:in mit der Science Communication Medaille aus, der:die sich besonders verdient gemacht hat, Forschung verständlich zu präsentieren.

Science Communication Medaille

  • Fr24. Okt

    Die Evolution der Gewalt
    Paulinerkirche

    19:00 / Kai Michel

    Die Evolution der Gewalt
    Warum töten Menschen einander? War der lange Frieden in Europa nur ein kurzes Intermezzo? Kann der Mensch gegen seine kriegerische Natur ankommen? Das Autorentrio Kai Michel, Harald Meller und Carel van Schaik untersucht Die Evolution der Gewalt…
  • Sa25. Okt

    Hybris: Die Reise der Menschheit
    Paulinerkirche

    19:00 / Thomas Trappe, Johannes Krause

    Hybris: Die Reise der Menschheit
    Hat unsere Spezies eine Zukunft? Diese Frage stellen sich Journalist Thomas Trappe und Johannes Krause, Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena und Direktor am Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie…
  • So26. Okt

    WAS IST WAS: Die Sonne
    Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

    15:30 / Sabine Engel

    WAS IST WAS: Die Sonne
    Die Reihe WAS IST WAS ist Kult. Ein brandneuer Band zur Sonne (Tesslof 2025) springt jetzt aus dem Regal direkt auf die Bühne: Sabine Engel, studierte Physikerin und Kinderbuchautorin, bringt all ihr Wissen über die Quelle des Lebens mit nach…
    Darf ich mal anfassen?
    Paulinerkirche

    19:00 / Johanna M. Lukate

    Darf ich mal anfassen?
    Unser Haar ist verwoben mit dem Zusammenspiel von Herkunft, Geschlecht, Klasse, Nationalität, Sexualität, Macht und Schönheit. Es erzählt Geschichten – ob wir wollen oder nicht. An diesem Punkt setzt die Forschung von Johanna M. Lukate…
  • Mo27. Okt

    Klimahandel
    Paulinerkirche

    19:00 / Mojib Latif

    Klimahandel
    War da nicht eine Klimakrise? Die scheint derzeit wieder hintergründig zu sein. Seit über einem halben Jahrhundert wissen wir um die erschreckenden Auswirkungen von Umweltzerstörung und Klimawandel – aber warum wird nicht gehandelt? Für Mojib Latif…
  • Di28. Okt

    Hidden in the Heavens
    Paulinerkirche

    19:00 / Jason Steffen

    Hidden in the Heavens
    Sind wir allein im Universum? Das ist eine der grundlegenden Fragen der Menschheit. Der Astrophysiker Jason Steffen suchte Antworten im Rahmen seiner Arbeit für die Kepler-Mission der NASA. In Hidden in the Heavens (Princeton University Press 2024)…
  • Mi29. Okt

    Was Demokratie ausmacht – und wie sie aus der Krise kommt
    Paulinerkirche

    19:00 / Julian Nida-Rümelin

    Was Demokratie ausmacht – und wie sie aus der Krise kommt
    Demokratie gehört zu den höchsten Gütern unserer Kultur – doch sie muss verteidigt werden. In einer Zeit, in der die Demokratie als Staats- und Gesellschaftsform weltweit auf dem Rückzug ist, bietet Julian Nida-Rümelin eine wichtige Orientierung und…
  • Do30. Okt

    Der Frühling der Quantenmechanik
    Paulinerkirche

    19:00 / Hans-Hennig von Grünberg

    Der Frühling der Quantenmechanik
    Zwischen 1925 und 1927 entwickelten acht Physiker aus fünf Ländern eine Theorie, die das physikalische Verständnis unserer Welt radikal verändern sollte. Unter ihnen: Werner Heisenberg, der den Artikel schrieb, der für viele als Beginn der…
  • Fr31. Okt

    Durchbruch
    Paulinerkirche

    19:00 / Katalin Karikó

    Durchbruch
    Katalin Karikós Forschung rettete Millionen Leben und veränderte die Medizin nachhaltig. In ihrem Buch Durchbruch: Mein Leben für die Forschung (btb 2024) erzählt sie von ihrem außer-gewöhnlichen Weg aus dem kommunistischen Ungarn der…
  • Sa 1. Nov

    Babygesänge
    Paulinerkirche

    19:00 / Kathleen Wermke

    Babygesänge
    Weinen, Gurgeln, Quieken, Brabbeln – Babys sind geborene Gesangstalente. Mit ihren winzigen Stimmlippen erzeugen sie eine beachtliche stimmlautliche Vielfalt, imitieren Umgebungsmelodien und folgen einem komplexen klanglichen Ordnungsprinzip, um…
  • So 2. Nov

    Leben & Sterben
    Paulinerkirche

    19:00 / Alena Buyx

    Leben & Sterben
    Was ist moralisch gesollt, erlaubt, zulässig? Diesen Fragen verschreibt sich die Medizinethik. Alena Buyx, ehemalige Vorsitzende des Deutschen Ethikrats, greift in ihrem Buch Leben & Sterben (S. Fischer 2025) verständlich und lebensnah die…
Nach oben
Zurück nach oben