Zum Inhalt springen

Wissenschaftsreihe

Videothek

Franziska Tanneberger

Das Moor
27.10.2023

©20. Irene Böttcher-Gajewski Hinweis: per Klick auf das Bild werden Inhalte von Vimeo nachgeladen.

Franziska Tanneberger, eine der bekanntesten Moorforscherinnen Deutschlands, nimmt das Publikum mit zu verschiedenen Mooren auf der ganzen Welt. Im Gespräch mit Walter Stühmer (MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften) erklärt sie, welchen Anteil dieser faszinierende Lebensraum daran hat, unser Klima zu schützen.

Katrin Böhning-Gaese

Vom Verschwinden der Arten
28.10.2023

©Swen Pförtner Hinweis: per Klick auf das Bild werden Inhalte von Vimeo nachgeladen.

Wir stehen an einem Wendepunkt der Erdgeschichte – und ignorieren ihn. Seit 30 Jahren erforscht Katrin Böhning-Gaese die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Natur und die Bedeutung der Biodiversität. In ihrem Vortrag beschreibt die Leiterin des Senckenberg und Klima Forschungszentrums das fortschreitende Artensterben und spricht darüber mit Frauke Alves (MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften).

Katrin Böhning-Gaese wurde für ihre herausragenden Dienste in der Wissenschaftskommunikation mit der Science Communication Medaille 2023 ausgezeichnet.

Paul Nurse

Was ist Leben?
30.10.2023

©Martin Liebetruth Hinweis: per Klick auf das Bild werden Inhalte von Vimeo nachgeladen.

Der Medizin-Nobelpreisträger Paul Nurse behandelt in seinem Vortrag eine der zentralsten Fragen überhaupt: Was ist Leben und was bedeutet die Antwort für Herausforderungen wie Klimawandel, Pandemien und Artensterben, denen die Menschheit heute gegenübersteht? Darüber und über die fünf revolutionären
Ideen, die der Biologie zugrunde liegen, diskutiert der Direktor und Chief Executive des Londoner Francis Crick Institute im Anschluss an seinen Vortrag mit Patrick Cramer, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft.
(Veranstaltung in englischer Sprache).

Florian Schmaltz

Die Max-Planck-Gesellschaft
31.10.2023

©Martin Liebetruth Hinweis: per Klick auf das Bild werden Inhalte von Vimeo nachgeladen.

Die Entwicklung der Max-Planck-Gesellschaft ist eng mit der deutschen Wissenschaftsgeschichte verknüpft. Florian Schmaltz hat gemeinsam mit Jürgen Kocka, Jürgen Renn und Carsten Reinhardt den Band Die Max-Planck-Gesellschaft (V&R 2024) herausgegeben und stellt die Geschichte der Forschungsorganisation von der Gründung bis ins erste Jahrzehnt unseres Jahrhunderts vor. Nach dem Vortrag diskutiert er mit Helmut Grubmüller (MPI für Multidisziplinäre Naturwissenschaften).

Farhan Samanani

Miteinander
01.11.2023

©Martin Liebetruth Hinweis: per Klick auf das Bild werden Inhalte von Vimeo nachgeladen.

Wir leben zunehmend in sozialen Blasen und errichten Mauern, um uns mit Gleichgesinnten zu umgeben. So aber entgeht uns die Chance auf eine bessere, solidarischere Welt, findet der Kulturanthropologe Farhan Samanani. Er fragt sich: Wie können wir mit denen leben, die anders sind als wir? Auf der Suche nach Experimenten des Miteinander führt er von Kilburn, einem »superdiversen« Stadtteil Londons, nach Somalia, Südindien und Madagaskar bis ins hiesige Hoyerswerda. Nach seinem Vortrag spricht Samanani mit Steven Vertovec (MPI zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften). Veranstaltung in englischer Sprache.

Gernot Wagner

Und wenn wir einfach die Sonne verdunkeln?
03.11.2023

©Swen Pförtner Hinweis: per Klick auf das Bild werden Inhalte von Vimeo nachgeladen.

Solares Geoengineering als Mittel gegen die Klimakrise? Gernot Wagner, Gründungsdirektor des ersten Forschungsprogramms zu solarem Geoengineering, das Harvard Solar Geoengineering Research
Program, gibt einen Einblick in Chancen und Risiken dieser Klimamanipulation. Seine These: Es ist nur noch eine Frage der Zeit, bis die Technik zum Einsatz kommt. Warum diese Entwicklung unvermeidbar ist, erörtert er in Vortrag und Gespräch mit Eberhard Bodenschatz (MPI für Dynamik und Selbstorganisation).

Nach oben
Zurück nach oben